Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen
Inhalte
Fast in jeder Einrichtung gibt es Kinder, deren Verhalten als besondere Herausforderung wahrgenommen wird. Manchmal ist es das agrgressive, trotzige oder aufmüpfige Verhalten, manchmal auch Zurückgezogenheit und introvertiertes Verhalten, das die pädagogischen Fachkräfte an ihre Grenze bringen und sowohl Gruppendynamik als auch pädagogische Vorhaben durcheinanderbringen kann.
Kinder, die "aus dem Rahmen fallen", sind für viele eine pädagogische und persönliche Herausforderung: Sie bringen an Grenzen, machen ratlos, manchmal hilflos...Oftmals entsteht der Eindruck, mit dem bisherigen pädagogischen Repertoire nicht mehr weiter zu kommen. In dem Seminar wird es um die Reflexion der eigenen Wahrnehmung, um Ursachen und Erscheinungsformen von herausforderndem Verhalten ebenso gehen wie um Handlungsansätze in Akutsituationen, systemisches Vorgehen und Präventionsansätze.
Ziele
Die Teilnehmenden vertiefen Ihr Wissen über Bedürfnisse und Entwicklungsthemen von Kindern. Sie kennen Erklärungsansätze für herausforderndes Verhalten von Kindern und setzen sich mit Ursachen und Erscheinungsformen von herausforderndem Verhalten auseinander.
Sie reflektieren eigene Beobachtungen und Wahrnehmungen, sowie eigene Deutungen und Handlungsmuster bei herausforderndem Verhalten. Sie kennen die Strategien, die sie in Aktutsituationen einsetzen können. Sie erkennen die Bedeutung eines systematischen Voprgehens sowie von präventiven Ansätzen.
Methoden
- Theorieinput orientiert am Curriculum "Herausforderndem Verhalten von Kindern professionnell begegnen" (K. Fröhlich-Gildhoff, R. Hoffer, & M. Rönnau-Böse)
- Bearbeitung von Themen und Fallbeispielen in Kleingruppen und im Plenum
- Fallarbeit (Reflexion und Lösungsansätze)
- Praxisbezogener moderierter Austausch
"Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende"
Paul Moor, Heilpädagoge
Ingrid SAUER
Sozialarbeiterin und Dipl.- Sozialpädagogin
Weiterbildungen
-2020: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule Prof. Dr. Föhlich Gildhoff, Dr. Rieke Hoffer, Prof. Dr. Rönnau-Böse
-2019: Hochschule Koblenz Weiterbildung Inklusionspädagogik
-2015: Multiplikatorin „Chancen – gleich!“ Kulturelle Vielfalt als Ressource in Frühkindlichen Bildungsprozessen entwickelt und validiert durch die Evangelischen Hochschule Freiburg
-2009-2011: Ruth Cohn Institut (RCI) Grundausbildung „Themenzentrierte Interaktion“ nach Ruth Cohn (TZI)
-2006–2007: Institut für Weiterbildung (IWIB) Fachhochschule Wiesbaden Berufsbegleitende Weiterbildung zum Coach (FH)
-1983–2006: Verschiedene Fort- und Weiterbildungen in den Themenfeldern Sozialmanagement, Fundraising, Kommunikation Organisationsentwicklung.
Sessions and planning
-
24/09/2025 02:00:00 - Duration: 7H -
-
25/09/2025 02:00:00 - Duration: 7H -