Tabak - Trends & Talk - interaktive Nikotinprävention mit dem Tabakkoffer




Inhalt

Viele Jugendliche machen ihre erste Erfahrungen mit Nikotin im sozialem Umfeld - oft gemeinsam mit Gleichaltrigen beim Rauchen einer Zigarette, dem Konsum einer Wasserpfeife (Shisha) oder dem Dampfen einer E-Zigarette. Was zunächst als neugieriges Ausprobieren beginnt, kann sich jedoch rasch zu einer regelmässigen Gewohnheit und schliesslich zu einer Abhängigkeit entwickeln. Nikotinhaltige Produkte zählen zu den psychoaktiven Substanzen mit dem höchsten Suchtpotenzial.

Eine zentrale Fragestellung dieser Fortbildung ist es daher: Wie können nichtkonsumierende Jugendliche darin bestärklt werden "NEIN" zu sagen? Und wie ermutigt man rauchende Jugendliche, ihren Nikotinkonsum kritisch zu reflektieren - idealerweise mit dem Ziel, Verhaltensänderungen in Betracht zu ziehen?

Da Jugendliche einen grossen Teil ihrer Zeit in sozialen Einrichtungen verbringen, sind diese zwangsläufig mit der Thematik konfrontiert. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit, als Einrichtung eine klare Haltung zum Konsum zu entwickeln und geeignete präventive Massnahmen umzusetzen.

Im Rahmen der Strategie Génération sans Tabac 2040 hat die Fonmdation Cancer, mit Unterstützung des Centre National de Prévention des Addictions (CNAPA), das didaktische Material "Tabakkoffer - Tabakwaren und andere Nikotinprodukte" entwickelt - eine Sammlung interaktiver Methoden für die präventive Arbeit. Der Tabakkoffer steht interessierten Einrichtungen in der Jugendarbeit kostenfrei zur Verfügung.

Neben grundlegenden Informationen zu bekannten nikotinhaltigen Produkten und neuen Trends werden in dieser Fortbildung praxisnahe Methoden aus dem "Tabakkoffer" vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet. Teilnehmende erhalten dadurch nicht nur mehr inhaltliche Sicherheit im Umgang mit dem Thema, sondern auch konkrete und praxistaugliche Ansätze für den Berufsalltag.

Ziele

  • Vermittlung von Basisinformationen zu Tabakwaren und anderen Nikotinprodukten sowie aktuellen Trends
  • konkrete Möglichkeiten kennenlernen, wie Einrichtungen Nichtrauchen bei Jugendlichen fördern können
  • Methoden aus dem "Tabakkoffer" kennenlernen und im Alltag mit Jugendlichen nutzen
  • Reflexion der eigenen Haltung zu Nikotin- und Tabakkonsum
  • Jugendliche offen, wertschätzend und stärkend begleiten - auch bei sensiblen Themen wie Nikotinkonsum

Methoden

In der Fortbildung werden verschiedene methodische Zugänge kombiniert, um sowohl Wissen zu vermitteln als auch den Praxistransfer zu fördern:

  • Impulsreferate mit Basisinformationen zu Tabakwaren und anderen Nikotinprodukten
  • Vorstellung und Erleben praxisnaher, interaktiver Methoden aus dem "Tabakkoffer"
  • Kleingruppenarbeit zur Reflexion und zum Erfahrungsaustausch
  • Austausch im Plenum zu Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Einrichtung

                                      

  • Sur demande
  • Jeunesse 12+ ans
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • French / Français
  • ENF25-CJF-0406