Praxlabs Hausaufgabenbegleitung



Inhalt

Diese Fortbildung zielt darauf ab, die pädagogische Haltung des Bildungspersonals im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung zu vertiefen. Sie basiert sich auf einem non-formalen Ansatz, der das Kind und seine Ressourcen in den Mittelpunkt stellt und sich nicht auf die reine Vermittlung schulischer Kenntnisse beschränkt.

Ziele

Das Ziel dieser Fortbildung besteht darin, den Betreuungspersonen zu ermöglichen, ein lernförderliches Umfeld zu schaffen, in dem die Kinder ermutigt werden, ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein bei der Erledignung ihrer Hausaufgaben zu entwickeln. Dabei geht es darum, die Kinder auf wohlwollende und strukturierte Weise zu begleiten, um ihr aktives Engegement, ihre intrinsische Motivation sowie ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern.

Methoden

Das für diese Fortbildung gewählte Format basiert auf pädagogischen Reflexionsworkshops, die einen partizipativen und adaptativen Ansatz in den Vordergrund stellen. Im Gegensatz zu klassischen, top-down-orientierten Modulen bieten diese Workshops eine grosse Flexibilität, die es ermöglicht, auf die spezifischen Realitäten des Praxisfeldes einzugehen. Obwohl im Vorfeld ein strukturierter roter Faden festgelegt wird, bleibt die Gestaltung der Sitzungen offen genug, um auf die neu entstehenden Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Diese Dynamik begünstigt ein kontextualisiertes Lernen, das in den gelebten Situationen verankert ist, und stärkt somit die Fähigkeit der Fachklräfte, die erworbenen Kenntnissse direkt in ihre tägliche Praxis zu übertragen. Die gemeinsame Wissenskonstruktion auf Grundlage geteilter Erfahrungen, das professionnelle Hinterfragen sowie die Verknüpfung mit den Prinzipien der Wertschätzung und den Kinderrechten stehen im Zentrum dieses Formats.

Man zwingt einen Samen nicht zum Wachsen, man schafft die Bedingungen dafür, dass er keimt.

Schritte im Prozess

Tag 1:

Raumgestaltung und Material: Das erste Modul ist in der Praxis der Einrichtungen verankert und bahandelt die Themen Raumgestaltung, Materialien und Organisation. Der Workshop lädt zu einer persönlichen Reflexion ein, die - in Verbindung mit dem Gesamtkonzept der Hausaufgabenbetreuung - darauf abzielt, den bestehenden pädagogischen Rahmen weiterzuentwickeln.

Tag 2:

Haltung und Rollensverständnis: Das zweite Modul konzentriert sich auf die Haltung des p¨dagogischen Personals sowie auf das Verständnis seiner Aufgaben. Ein vertieftes Rollenverständnis, verbunden mit einer wohlwollenden und unterstützenden Haltung, ermöglicht die Schaffung eines sicheren Rahmens, in dem die Kinder ihre Hausaufgaben gewissenhaft erledigen können.

Tag 3:

Bewältigung von schwierigen Situationen: Das dritte Modul behandelt heikle Situationen, die während der Hausaufgabenzeit auftreten können. Ziel ist es, dem pädagogischen Personal Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, mit deren Hilfe solche Situationen in positive und strukturierte Lerngelegenheiten verwandelt werden können.

Tag 4:

Bildungspartnerschaften: Das vierte Modul widmet sich der Kommunikation und Kooperation mit den Bildungspartnern. Wir sind überzeugt dass die Zusammenarbeit erheblich erleichtert, indem Rollen und Inhalte klar definiert werden. Dies ermöglicht, Missverständnisse sowohl mit den Familien als auch mit den schulischen Teams frühzeitig zu antizipieren und zu vermeiden.

                          


Sessions and planning

  • Complet
  • Jeunesse 12+ ans
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • SPED25-CJF-017