Pädagogische Prinzipien der Schematherapie
Beschreibung
Diese Fortbildung vermittelt zentrale Prinzipien der Schematherapie und überträgt sie in den pädagogischen Kontext. Teilnehmende lernen, wie sie mit Hilfe schematherapeutischer Konzepte dysfunktionale Verhaltensmuster bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien besser verstehen und durch eine haltgebene, strukturierende und wertschätzende Haltung gezielt unterstützen können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundkonzepte der Schematherapie (Schemata, Modi, Gründbedürfnisse)
- Bedeutung der frühen Beziehungserfahrungen für Lern- und Verhaltensmuster
- Die Rolle pädagogischer Bezugspersonen in der emotionalen Entwicklung
- Praxisnahe Anwendung schematherapeutischer Prinzipien im pädagogischen Alltag
- Umgang mit herausforderndem Verhalten und Grundlage emotionaler Bedürfnisse
- Förderung von Selbstregulation und Beziehungsgestaltung bei Kindern und Jugendlichen
- Kennenlernen eigener Schemaaktivierungen in der Arbeit mit Klienten
- Verstehen dysfunktionaler Dynamiken im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen
Ziele
- Sensibilisierung für emotionale Hintergründe von Verhalten
- Entwicklung einer stärkenden, empatischen pädagogischen Haltung
- Stärkung der Beziehungsarbeit im pädagogischen Setting durch schematherapeutisches
- Wissen und Selobstreflektion
Methoden
Die Fortbildung kombiniert Zheorievermittlung mit erfahrungsorientierten und interaktiven Methoden. Zum Einsatz kommen:
- Fallbeispielen aus den pädagogischen Alltag
- Kleingruppenarbeit und kollegiale Fallberatung
- Reflexionsèubungen zur eigenen pädagogischen Haltung
- Arbeit mit Modus-Modellen und schematherapeutischen Tools
- Rollenspiele zur Einèubung neuer Handlungsstrategien