Offene Arbeit in der Crèche - Chancen und Möglichkeiten




Inhalt

Junge Kinder brauchen Nähe und Vertrautheit - und gleichzeitig sind sie neugierige Weltentdecker. Kindern die Möglichkeit zu geben, von Anfang an selbstbestimmt ihre Umgebung zu entdecken, eigene Entscheidungen zu treffen und in ihrem individuellen Tempo zu lernen ist deshalb eine wichtige Aufgabe in der pädagogischen Arbeit.

Das Konzept der offenen Arbeit bietet findierte Grundlagen, damit alle Kinder mit ihren Bedürfnissen in den nötigen Freiraum und die Sicherheit bekommen, die sie brauchen. Dabei ist eine offene Arbeit deutlich mehr als das Einrichten von Funktionsräumen.

Auch in der Arbeit mit jungen Kindern stellt das Konzept der offenen Arbeit eine Chance dar, Kinder in der ihrer Eigenaktivität und ihrer Partizipation zu stärken. Was kann es bedeuten in der Creche offen zu arbeiten? Wie kann solch ein Konzept dort umgesetzt werden? Was sind die Möglichkeiten und wo sind die Grenzen? Welche Haltung der Fachkräfte braucht es dafür?

Im nationalen Rahmenplan werden Konzepte der offenen oder teiloffenen Arbeit angeregt.

Wie diese in der Arbeit mit jungen Kindern mit gut durchdachten Öffnungsschritten gelingen können, ist Thema in diesem praxisorientiertem Seminar.

Objektive

Ziel ist es, dass die Teilmehmenden:

  • zentrale Grundlagen offener Arbeit kennenlernen
  • erkennen, dass offene Arbeit mehr ist als Funktionsräume schaffen
  • unterschiedliche Konzepte offener Arbeit reflektieren
  • Öffnungschritte als Prozess verstehen
  • Ideen entwickeln, was sie in ihrer Einrichtung weiterentwickeln können

Methoden

  • Kurze Theorie Inputs
  • Praxisbeispiele
  • Filme
  • Übungen
  • Diskussion in Gross-und Kleingruppe

Offene Arbeit heisst nicht, dass alle machen, was sie wollen! Es heisst, das alle wollen, was sie machen!"

              

  • Sur demande
  • Frühe Kindheit 0-4
  • German / Deutsch
  • ENF26-CJF-430