Gefühle sind immer dabei
Inhalt
Bereits in der frühen Kindheit beginnt ein Kind einen Umgang mit Emotionen zu entwickeln, es lernt sie auszudrücken und bei anderen wahrzunehmen. Erste Strategien zur Emotionsregulation zeigen Kinder bereits in den ersten Lebensjahren. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Verlauf der emotionalen Entwicklung in der Kindheit und mit Möglichkeiten diese Entwicklung in non-formalen Bildungseinrichtungen angemessen zu begleiten. Wir gehen der Frage nach, wie die Erfahrungsräume in den Einrichtungen angemessen gestaltet und ausgestattet sein können. Dazu gehören auch praktische Hinweise zum Einsatz von Methoden und Massnahmen im Alltag, in Aktivitäten und Projekten.
Ziele
Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über die Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenzen in der frühen Kindheit
Sie erkennen die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung von sozial-emotionalen Kompetenzen
Sie sind sich bewusst darüber, welche Wirkung Räume sowie Gestaltung des Alltags auf die Entwicklung von emotionaler Kompetenz haben können.
Sie kennen Methoden zur Stärkung der emotionalen Kompetenz im Alltag, in Aktivitäten und Projekten.
Sie kennen Methoden zur Stärkung der emotionalen Kompetenz im Alltag, in Aktivitäten und Projekten.
Methoden
- Theorieimpuls
- Austausch zu Arbeitsaufträgen in Kleingruppen und in der Gruppe
- Übungen und Spiele
- Literatur und Materialvorstellung
"In gewissem Sinne Haben wir zwei Gehirne und zwei verschiedene Arten von Intelligenz: rationale Intelligenz und emotionale Intelligenz, und unser Funktionieren im Leben wird von beiden bestimmt."
Daniel Goleman, Autor von "EQ. Emotionale Intelligenz"