⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Grundlagen zur Bildung und Betreuung



Inhalt und Beschreibung der Ausbildung

Die Weiterbildung Grundlagen zur Bildung und Betreuung von Kindern richtet sich an SEA-Personal (Crèches, Maison Relais, Foyer de jour) das keine in Luxembourg anerkannte pädagogische Qualifikation vorweisen kann. Die Weiterbildung ist eine Einführung in Ansatz und die Methodik der non-formalen Bildung und zielt darauf ab das Konzept des nationalen Bildungsrahmenplan mit der beruflichen Praxis zu verbinden. Die Fortbildung hat eine Dauer von insgesamt 118 Stunden verteilt auf 15 Tagen.


Die Weiterbildung besteht aus 6 Modulen die wie folgt strukturiert sind (inhalt und Dauer):


Modul 1 Non-formale Bildung (40 Stunden)

Dieses Modul ist eine Einführung in den nationalen Referenzrahmen für nicht formale Bildung. Seine theoretischen Grundlagen und Terminologie werden erläutert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Kleinkinder und Schulkinder gelegt wird. Praxisbeispiele veranschaulichen die Theorie. Die Rolle des Erwachsenen sowie seine Pflichten werden geklärt.


Modul 2 Entwicklung des Kindes (16 Stunden)

Das Modul vermittelt die Grundlagen der kindlichen Entwicklung (0-12 Jahre) in verschiedenen Bereichen – kognitive, motorische, soziale und emotionale Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf dem individuellen Tempo dieser Entwicklung für jedes Kind sowie auf der Bedeutung der daraus resultierenden Beobachtung und Reflexion. Die Teilnehmer werden über die Bedeutung angemessenen pädagogischen Verhaltens informiert und lernen, auf das Verhalten von Kindern zu reagieren und sich in schwierigen Situationen zu verhalten.


Modul 3 Kommunikation und Konfliktmanagement (20 Stunden)

Thema dieses Moduls sind die Regeln und Formen der Kommunikation, die für den Erfolg einer konstruktiven und lohnenden Kommunikation sowohl im Team als auch mit Kindern, Eltern oder anderen möglichen Gesprächspartnern entscheidend sind. Darüber hinaus werden die Lernenden mit verschiedenen Strategien zur Bewältigung kommunikativer Schwierigkeiten und Konflikte vertraut gemacht. Am Ende des Moduls werden die Begriffe Ethik und Berufsgeheimnis eingeführt, erläutert und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis dargestellt.


Modul 4 Verantwortung und Sicherheit (6 Stunden)

Das Modul soll das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Kindersicherheit in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen schärfen. Es stellt die Vorschriften und Richtlinien zur Sicherheit innerhalb und außerhalb der Infrastruktur dar und vermittelt die Rechte und Pflichten im Falle eines Unfalls oder Notfalls.


Modul 5 Lebensmittel und Lebensmittelhygiene (12 Stunden)

Der erste Teil des Moduls vermittelt die Grundlagen einer guten Kinderernährung: ausgewogene, gesunde und attraktive Mahlzeiten, die Kinder mit den Nährstoffen versorgen, die sie brauchen. Allerdings müssen Kinder auch in einer angenehmen Atmosphäre essen, die ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Aus diesem Grund befasst sich das Modul mit der Haltung und dem pädagogischen Ansatz des Personals während der Mahlzeiten sowie deren Organisation.

Der zweite Teil konzentriert sich auf die Lebensmittelhygiene in der Kindererziehung und -betreuung und gibt einen Überblick über die wichtigsten anzuwendenden Hygienemaßnahmen.


Modul 6 Handlungsfelder der nicht-formalen Bildung (24 Stunden)

Das Modul liefert Anregungen zur Gestaltung von Bildungsangeboten, die non-formales Lernen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern (autonomes Experimentieren, Förderung von Lernprozessen) ermöglichen. Diese werden für die Zielgruppen Kleinkinder und Schüler getrennt dargestellt, um einerseits auf deren jeweilige Besonderheiten eingehen zu können und andererseits den Lernenden transversales Wissen zu vermitteln.


Ziele der Ausbildung

  • Die Inhalte des nationalen rahmenplans zur non-formellen Bildung kennen
  • Versthen wie die Charakteristiken non-formaler Bildung im Alltag gelebt werden
  • Kommunikativen Kompetenzen erweitern
  • Sich mit den verschiedenen Entwicklungsstufen von Kindern vertraut machen
  • Die Sicherheitsregeln der verschiedenen Situationen der Praxis kennen
  • Die Hygienevorschriften der Lebensmittelausgabe und die Prinzipien ausgewogener Ernährung kennen
  • Die verschiedenen Handlungsfelder des Bildungsrahmenplans und ihre Inhalte kennen


Methoden

Die verschiedenen Module werden durch Übungen, Gruppenarbeiten und Referate strukturiert. Den roten Faden dieser Veranstaltungsreihe bildet der nationale Rahmenplan zur non-formalen Bildung.

Wichtige Information zur Weitergabe

Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Mindestens 80% der Stunden in jedem Modul anwesend gewesen sein (Für Personen, die diese Anwesenheitsrate nicht erreicht haben, werden so schnell wie möglich Nachholkurse angeboten)
  • Eine vollständige Dokumentationsmappe vorweisen können
  • Die Selbst-Evaluationen im Portfolio durchgeführt haben
  • Teilnahme an einem Abschlussgespräch am Ende der Fortbildung

Formateur: Andreas PUSCHNIG


Berufliche Weiterbildung

- 2007-2010 Zusatzqualifikation Kommunikationspsychologie (ZKP) bei Schulz von Thun (Universität Hamburg)

- 2000-2007 Berufsbegleitende erlebnispädagogische Zusatzausbildung (ZAB) bei Outward Bound Deutschland Studium

- 1994 – 2000 Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Trier ▪ Abschluss: Diplompädagoge, ▪ Studienrichtung „Weiterbildung“ ▪ Schwerpunkte: Erlebnispädagogik, Erziehungsberatung, Unternehmensethik ▪ Thema der Diplomarbeit: Qualitätsanalyse des Marktes für Outdoor-Trainings

- 1997 – 2000 Magister-Studiengang Psychologie-SoziologiePädagogik an der Universität Trier • Ohne Abschluss

- 2013-2018 Master-Studiengang Organisationsentwicklung an der TU Kaiserslautern ▪ Abschluss: Master of Arts (M.A.), Gesamtnote “sehr gut“ ▪ Schwerpunkte: Schulentwicklung, Resilienz

Formatrice: Nadine FRISING




                                                                    

Formatrice: Mareike SCHUMACHER

Hallo liebe Fortbildungsinteressierte,

mein Name ist Mareike Schumacher und ich bin seit 15 Jahren als Dozentin für Fortbildungen tätig. Ebenso lange bin ich Lehrerin an einer Berufsbildenden Schule mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Kommunikation und Arbeitstechniken, Medienkunde und Darstellendes Spiel. Ich habe die Fächer Germanistik, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache studiert, mit dem 1. und 2.Staatsexamen und dem Magister Artium abgeschlossen. Vor und während meines Studiums habe ich seit 1999 bei der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt als Flugbegleiterin gearbeitet. Auch engagiere ich mich seit vielen Jahren im Lehrerverband und bin im Personalrat am Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz tätig. Privat lebe ich mit meiner Familie (2 Kinder) im schönen Trier.


Sessions and planning

  • 24/02/2026
  • German / Deutsch
  • OFR/794