"Kooperation statt Konkurrenz" - Elternarbeit aus systemischer Perspektive



Inhalt und Beschreibung der Fortbildung

In der pädagogischen Arbeit sind Elterngespräche ein zentraler Bestandteil des Alltags. Dabei treffen unterschiedliche Werte, Erziehungsstile und Erwartungen aufeinander. Nicht selten verbunden mit Unsicherheiten oder Konflikten. Die Fortbildung unterstützt Fachkräfte dabei, in solchen Situationen sicher, klar und verbindend zu kommunizieren.

Der systemische Ansatz betrachtet jedes Verhalten im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld. Er ermöglicht es, Eltern mit ihren Stärken zu sehen, Ressourcen zu aktivieren und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Ohne Schuldzuweisungen oder festgefahrene Positionen.

Neben systemischen Gesprächstechniken steht auch die eigene Haltung im Fokus: Eine Haltung die geprägt ist von Respekt, Empathie, Gleichwertigkeit und Vertrauen. Sie bildet die Grundlage für eine Beziehungsgestaltung, in der Eltern sich gesehen und gehört fühlen - auch wenn es schwierig wird.

Ziele der Fortbildung

Wissen

  • Die Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
  • Systemische Fragetechniken
  • Beziehungsdynamiken im Erziehungskontext

Fähigkeiten

  • Sicherheit und Klarheit in der Elternkommunikation gewinnen
  • Systemische Gesprächsführung praxisnah kennenlernen
  • Teamkultur im Umgang mit Eltern stärken

Haltung

  • lernen ihre Haltung zu reflektieren und weiterentwickeln
  • Grenzen der jeweiligen pädagogischen Arbeitsaufträge systemisch zu reflektieren

Eingesetzte Methoden

Diese Fortbildung verbindet systemische Theorie, konkrete Werkzeuge und praxisnahe Übungen, um Elterngespräche auf Augenhöhe zu führen und gemeinsam in Lösungen zu denken. Neben systemischen Geprächstechniken steht auch die eigene Haltung im Fokus:

Eine Haltung, die geprägt ist von Respekt, empathie, Gleichwertigkeit und Vertrauen. Sie bildet die Grundlage für eine Beziehungsgestaltung, in der Eltern sich gesehen und gehört fühlen - auch wenn es schwierig wird.

  • Impiulsreferate
  • Energizer
  • Filmsequenzen
  • Praxisreflexion, Selbsterfahrung
  • moderierte Plenumsdiskussion
  • Kleingruppen und Einzelreflexion
  • konkrete Übungen in Rollenspielen, um das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbgeitsweise zu integrieren

Formateur Thomas Feilen

Si vous souhaitez en savoir plus sur notre formateur, cliquez sur le lien ci-dessous: 

https://www.formation.cjf.lu/thomas-feilen





Sessions and planning

  • Complet
  • Jeunesse 12+ ans
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • French / Français
  • AEF26-CJF-054