SOP Basis 2
Descriptif
Der Begriff "Sicherheitsorientierte Praxis (SOP)" beschreibt ein Praxismodell in der Kinder- und Jugendhilfe, das einen Rahmen für eine partizipative Einschätzung einer familiären Situation und einer notwendigen Veränderung zum Schutz der Kinder anbietet. SOP basiert auf Grundlagen, Haltungen und Methoden, die aus einem Fundus an narrativen, systemischen, lösungs- und schutzorientierten Ansätzen in der Kinder- und Jugendhilfe stammen. Das Ziel ist, Familien und deren soziale Netze zu stärken und Kinder zu schützen.
Die Basisfortbildung vermittelt die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von SOP und methodische Werkzeuge.
Objectifs
- SOP und grundlegenden Arbeitsformen lernen
- Notwendigkeiten und Herausforderungen der praktischen Anwendung verstehen
- Gespräche mit Eltern und Kindern nach den Methoden von SOP strukturieren und dokumentieren
- Fallbesprechungen leiten
- Lernprozesse dokumentieren und sichtbar zu machen.
Méthodes
- Theoretischer und fachlicher Input
- Einzel- und Gruppenübungen
- Live-Demos
- Diskussion und Reflexion
Citation
"Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedemProblem einen Nagel"
Paul Watzlawick