Mit Spiel, Spaß und Bewegung durch die Sprachförderung - Alltagsintegrierte Sprachförderung (0-12 Jahre) Sprache, Kommunikation und Medien




Inhalt

Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Dieses wichtige Kommunikationsmittel entwickelt sich in Interaktion mit der ​Umwelt. Wie können wir als Pädagogen ein wertschätzendes sprachliches Umfeld schaffen, welche die Sprachförderung in den Alltag integriert ? 

Die Prinzipien der Mehrsprachigkeit werden berücksichtigt und einbezogen. Die sprachliche Vielfalt stellt einen wertvollen Reichtum dar. Die Ausbildung stützt sich auf die Notwendigkeit der Verwendung mehrerer Sprachen und die Sensibilisierung der Teilnehmer zur Wertschätzung der sprachlichen Komptenzen der Kinder.

Wie können wir die Kinder in einer sprachlichen Entwicklung begleiten, indem wir gezielte Sprachgelegenheiten durch Spiel, Spass und Bewegung nutzen?

Die Aktivitäten und pädagogischen Ressourcen werden so ausgewählt, dass sie die Vielfalt widerspiegeln und die Interaktion zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen fördern.

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf diesen Prozess?

Methoden

  • Besprechung des Handlungsfeldes Sprache, Kommunikation und Medien mit Praxisbezug
  • Diskussion, Erfahrungs- und Id​eenaustausch zu pädagogischen Projekten

Ziele

  • Erweiterung der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten - Erwerb praktischer Ideen zur Unterstützung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung
  • Bewusstmachen der eigenen Rolle in der kindlichen Sprachentwicklung
  • Bewusster Umgang mit digitalen Medien

"Die Sprache ist eine angeborene Fähigkeit, 

welche sich nur in Interaktion mit der Umgebung entwickelt."

(Noam Chomsky)

                     

  • Sur demande
  • Petite Enfance 0-4 ans
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • ENF25-CJF-074