"Das ist nicht fair" - Fairness im Alltag leben und vermitteln




Inhalt und Beschreibung der Fortbildung

"Das ist nicht fair", "Wieso darf die das ​und ich nicht?", "das ist aber ungerecht"

Fast jede pädagogische Fachkraft hat diese oder ähnliche Sätze schon gehört. Wie kann man pädagogisch sinnvoll damit umgehen?

Die Beschäftigung mit Gerechtigkeit, Fairness und den dahinterliegenden Werten gehört im Schulkindalter ebenso dazu wie die Auseinandersetzung mit Regeln und Geboten. Das Fairnesserleben entwickelt sich im Dialog mit Kinder und Erwachsenen sowie im Erleben, dass andere anders sind, anderes wollen oder brauchen und manchmal anders handeln, als man es sich selbst vorgestellt hat. Das braucht Fachkräfte, die sicher und ko-konstruktiv mit Situationen, die die Fairness thematisieren, umgehen - und die sich selbst in puncto Fairness und Gerechtigkeit reflektieren.

Kindern und Situationen in ihrer Vielfalt gerecht zu werden setzt reflektierte Verhaltensweisen voraus. Diskriminisierungsfreies und inklusives Handeln braucht aufmerksame Fachkräfte, die ihr Handeln auch gegenüber Kindern vertreten können.

Daneben können Themen wie Werte, Regeln, Fairness, Gerechtigkeit spielerisch vermittelt und erlebbar gemacht werden. Geeignete Vorgehensweisen und spielerische Übungen zur Förderung einer inklusiven, vielfaltsorientierten Pädagogik werden an diesem Seminartag beleuchtet.

Ziele der Fortbildung

Ziel ist es, dass die Fachkräfte erfahren,

  • was Fairness als pädagogisches Prinzip bedeutet
  • was Inklusion und Vielfalt mit Fairness und Gerechtigkeit zu tun hat
  • wie sich Fairnessbewusstsein bei Kindern entwickelt
  • wie sie spielerisch und im Dialog mit den Kindern Fairness und Gerechtigkeit thematisieren können
  • wie sie selbst in kritischen Situationen fair handeln, z.B. bei Konflikten

Eingesetzte Methoden

  • kurze theoretische Inputs
  • Übungen
  • Fallbeispiele
  • Austausch in Gross-und Kleingruppen

Fairness bedeutet nicht, dass alle das Gleiche bekommen, 
sondern dass jeder das bekommt, was er braucht

                                               

  • Sur demande
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • French / Français
  • ENF26-CJF-429